This forum has been archived. All content is frozen. Please use KDE Discuss instead.

Amarok 2: Erste Eindrücke/Bugs :)

Tags: None
(comma "," separated)
tdad
Registered Member
Posts
2
Karma
0

Amarok 2: Erste Eindrücke/Bugs :)

Thu Dec 11, 2008 10:05 am
Hoi folks,

nach dem Installieren bzw. beim Einrichten sind mir gleich mal folgende Dinge aufgefallen:

* Das OSD lässt sich in meiner Multihead-Umgebung leider nur auf einem Bildschirm platzieren, fahre ich mit der Maus auf den zweiten Schirm, verschiebt sich das OSD an die gegenüberliegende Seite des ersten Schirms

* Das erfassen der Sammlung hat nach kurzer Zeit ohne Fehlermeldung aufgehört

* Der Wizard zum Berichten von Fehlern und Wünschen lässt sich nicht starten ("Browser lässt sich nicht starten: Could nout find service kfmclient"). Die Meldung bleibt auch bestehen, nachdem ich in den Settings explizit Firefox ausgewählt habe.

* Ein Klick auf "Hilfe" im Sammlung-Einrichten Dialog öffnet das KDE Help Center, sagt dann aber das "The file or folder help:/amarok/index does not exist"

* Ich vermisse in den Einrichtungen bislang die Möglichkeit, das Ausgabegerät umzustellen. Da ich hier zwei Soundkarten verwende (Headset + normale Boxen) wäre es doch sehr von Vorteil hier eine Präferenz treffen zu können.

* edit: und ein spontaner absturz beim stoppen der wiedergabe :-)

So....mehr Feedback gibts, wenn ich mir mehr angesehen habe.

so long.


Aso ja....openSuSE 11.0 / KDE3 ist das System.

Last edited by tdad on Thu Dec 11, 2008 10:12 am, edited 1 time in total.
User avatar
markey
KDE Developer
Posts
2286
Karma
3
OS
tdad wrote:Hoi folks,

nach dem Installieren bzw. beim Einrichten sind mir gleich mal folgende Dinge aufgefallen:


tdad wrote:* Das OSD lässt sich in meiner Multihead-Umgebung leider nur auf einem Bildschirm platzieren, fahre ich mit der Maus auf den zweiten Schirm, verschiebt sich das OSD an die gegenüberliegende Seite des ersten Schirms


Das mag sein. Multihead ist noch nicht getestet. Eventuell Bug Report sinvoll.

tdad wrote:* Das erfassen der Sammlung hat nach kurzer Zeit ohne Fehlermeldung aufgehört


Nicht normal. Es gibt ein paar Bug Reports zum Scanner: Check mal http://tinyurl.com/amarok2bugs

tdad wrote:* Der Wizard zum Berichten von Fehlern und Wünschen lässt sich nicht starten ("Browser lässt sich nicht starten: Could nout find service kfmclient"). Die Meldung bleibt auch bestehen, nachdem ich in den Settings explizit Firefox ausgewählt habe.


Mag sein das eine KDE Komponente fehlt. Ich gehe stark davon aus, das du Gnome benutzt. Richtig?

tdad wrote:* Ein Klick auf "Hilfe" im Sammlung-Einrichten Dialog öffnet das KDE Help Center, sagt dann aber das "The file or folder help:/amarok/index does not exist"


Das liegt daran das das Handbuch für 2.0 noch nicht existiert. Ist in der Mache, und Hilfe ist willkommen ;)

tdad wrote:* Ich vermisse in den Einrichtungen bislang die Möglichkeit, das Ausgabegerät umzustellen. Da ich hier zwei Soundkarten verwende (Headset + normale Boxen) wäre es doch sehr von Vorteil hier eine Präferenz treffen zu können.


In den KDE SystemSettings -> Sound -> Backend, und dann die xine Einstellungen ändern.

tdad wrote:* edit: und ein spontaner absturz beim stoppen der wiedergabe :-)
Aso ja....openSuSE 11.0 / KDE3 ist das System.


SUSE verwendet per default das GStreamer Phonon Backend. Bitte auf xine umschalten, das ist wesentlich stabiler.


--
Mark Kretschmann - Amarok Developer
tdad
Registered Member
Posts
2
Karma
0
Mark Kretschmann wrote:
tdad wrote:* Das OSD lässt sich in meiner Multihead-Umgebung leider nur auf einem Bildschirm platzieren, fahre ich mit der Maus auf den zweiten Schirm, verschiebt sich das OSD an die gegenüberliegende Seite des ersten Schirms


Das mag sein. Multihead ist noch nicht getestet. Eventuell Bug Report sinvoll.

Tja....wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Auf der Seite mit den Einstellungen fürs OSD befindet sich eine Dropdown-Box auf der man auswählen kann, auf welchem Monitor das OSD angezeigt werden soll. Ist nicht sonderlich ergonomisch, funktionieren tuts aber. *seufz*


Mark Kretschmann wrote:
tdad wrote:* Der Wizard zum Berichten von Fehlern und Wünschen lässt sich nicht starten ("Browser lässt sich nicht starten: Could nout find service kfmclient"). Die Meldung bleibt auch bestehen, nachdem ich in den Settings explizit Firefox ausgewählt habe.


Mag sein das eine KDE Komponente fehlt. Ich gehe stark davon aus, das du Gnome benutzt. Richtig?


Falsch geraten :) . Wie auch am Ende meines Posts beschrieben: KDE 3(.5.9).

Mark Kretschmann wrote:
tdad wrote:* Ich vermisse in den Einrichtungen bislang die Möglichkeit, das Ausgabegerät umzustellen. Da ich hier zwei Soundkarten verwende (Headset + normale Boxen) wäre es doch sehr von Vorteil hier eine Präferenz treffen zu können.


In den KDE SystemSettings -> Sound -> Backend, und dann die xine Einstellungen ändern.
[...]

SUSE verwendet per default das GStreamer Phonon Backend. Bitte auf xine umschalten, das ist wesentlich stabiler.

Hmm kay....die Backend-Einstellungen scheine ich so nicht zu haben. Is aber jetzt auch nicht soo wild. Danke dir auf jeden Fall mal für die Kommentare.
buggix
Registered Member
Posts
2
Karma
0
Hallo liebe Amarokbenutzer,

ich habe gestern unter Ubuntu 8.10 auf Amarok 2 upgedated und bin begeistert. Habe meine erste Bekanntschaft mit der Beta unter Mandriva 2009 gemacht und da ist mir die verbesserte Oberfläche und das lebendigere Splashpicture (das Bild aus der Konzertbesucherperspektive) angenehm aufgefallen. Allerdings gingen die Hotkeys meiner Tastatur damals noch nicht und die Widgets waren noch nicht vollständig integriert. Die Lyricsuche ist auch besser geworden und die Internetdienste sind wirklich nützlich. Denn anfangs dachte ich, Amarok würde jetzt kommerziell werden und Internetdienste integrieren die damit in erster Linie für sich Werbung machen.

Amarok 2 ist ja erst vor kurzem herausgekommen und als Musikbegeisterter habe ich natürlich noch Verbesserungswünsche:
- Angeblich kann ich den Service von "last.fm" über Amarok nutzen, bei dem ich zusätzliches Material von Künstlern abspielen kann, deren Lieder ich schon auf meiner Festplatte habe. Wo ist dieser bitte? Ich kann ihn nicht finden.
- Ich finde nirgens eine Option, mit der ich Amarok zur deutschen (statt der englischen) Wikipediasuche anweisen kann.
- Zudem kommt nach dem Start bei mir die Meldung: "The audio playback device HDA ATI SB (ALC888 Analog) does not work. Falling back to HDA ATI SB (ALC888 Digital). Also ich kriege Sound. Aber warum diese Meldung? War beim Amarok 1.4 doch auch nicht so.

Wie ich allerdings von Freunden und anderen Forumbeiträgen erfahren konnte, läuft Amarok 2 auf vielen Plattformen nicht annähernd so gut wie bei mir. Deshalb bin ich darüber schon mal froh und habe Respekt vor dem weitumspannenden Entwicklungsprozess der sich hinter dem Projekt verbirgt. Wäre allerdings für Rat in meiner Sache sehr dankbar. Denn dann ist Amarok 2 wirklich definitv der beste Audioplayer für den PC.

Beste Grüße und vielen Dank für eure Aufmerksamkeit,
buggix
Stormcloud
Registered Member
Posts
1
Karma
0
Ich schließe mich meinem Vorredner Buggix an und möchte auch noch ein paar Verbesserungsvorschläge anbringen:

- Die Wiedergabeliste liefert nur wenig Informationen. Beispielsweise würde ich mir wünschen, dass die gemachten Bewertungen auch in der Wiedergabeliste angezeigt würden. Eine Bewertung macht imo keinen Sinn, wenn man sie erst zu Gesicht bekommt, wenn das Lied bereits läuft. Die Bewertung ist eher ein Auswahlkriterium, mit welchem Lied mein MP3-Player als nächstes befüllt werden soll. Zudem fände ich es schon, wenn auch die Jahreszahl eines Tracks oder eines Albums angezeigt werden würde.
- Es ist nicht möglich, Files über Amarok direkt physikalisch von der Festplatte zu löschen. Das wäre komfortabel, wenn das wieder mit dabei wäre.
- Außerdem vermisse ich die alte Filterfunktion von Amarok 1.4. Ich weiß, dass der Player noch sehr frisch und dass noch nicht der volle Funktionsumfang von früher erwartet werden kann, aber die Filterfunktion darf am Ende nicht vergessen werden.

Das sind erstmal meine wichtigsten Funktionen, die ich benötige, um den Player als Ersatz zur alten Version ansehen zu können!

Bis dahin freue ich mich über jeden weiteren Schritt, den Amarok macht, da es für mich in der alten Version der beste Audioplayer überhaupt war, da er meine Ansprüche vollends befriedigte. Macht weiter, damit Version 2 mal mindestens genauso gut wird!!!

Eine tolle Neuerung ist etwa, dass ich beim zufälligen Abspielen anwählen kann, dass nicht so häufig gespielte Songs eher abgespielt werden. Solche Features sind sinnvoll!!

Last edited by Stormcloud on Sun Jan 11, 2009 2:23 pm, edited 1 time in total.
User avatar
markey
KDE Developer
Posts
2286
Karma
3
OS
Stormcloud wrote:- Außerdem vermisse ich die alte Filterfunktion von Amarok 1.4.


Gibts wieder in 2.0.1.


--
Mark Kretschmann - Amarok Developer
User avatar
Jumpy
Registered Member
Posts
13
Karma
0
OS
Mark Kretschmann wrote:
Stormcloud wrote:- Außerdem vermisse ich die alte Filterfunktion von Amarok 1.4.


Gibts wieder in 2.0.1.



Wenn jetzt noch die Möglichkeit dazu kommt die Playlist nach flexiblen Kriterien  zu sortieren, kann ich für meine Person amaroK 1.X als "Altlast" ;-) entsorgen.

BTW: nach dem update von Amarok 2.0 auf 2.0.1 (unter KDE 4.1.87) ist Amarok laufend abgestürzt, und konnte von vielen Musikstücken die Metadaten nicht  lesen/nutzen (hauptsächlich flac, aber auch ogg und mp3).
Geholfen hat dann das Löschen von amarok im apps- und config-Ordner.


Bookmarks



Who is online

Registered users: bancha, Bing [Bot], daret, Evergrowing, Google [Bot], lockheed, mesutakcan, sandyvee, Sogou [Bot]