Registered Member
|
Hallo,
ich habe Amarok 2.2.1 ausprobiert gehabt und einen Vergleichstest mit Amarok1.4.10 unterzogen. Beide mit externer Mysql-Datenbank und beide mit automatischer Sammlungsaktualisierung. Die automatische Sammlungsaktualisierung war das Kernstück des Tests. Ich war mir bewusst, dass ich dafür viele Stunden Zeit opfere. Alleine schon für den erstscan. Den habe ich immer Nachts laufen lassen. Doch das war es mir Wert, um einen Umstieg zu wagen. Für den Test ist die Sammlung ca. siebzigtausend Einträge groß. Es wurde ein Verzeichnis mit 20 Einträgen hinzugefügt(entspricht einem Album). Es waren 4 Hauptverzeichnisse und darunter ca. noch 3 Verzeichnissebenen mit ca. zwölfttausend Verzeichnissen. Amarok 1.4.10(akt. Packmann release) schaffte das update der externen Mysql-Datenbank in ca. 15 Sekunden!!!! Amarok 2.2.1 brauchte ca. 13 Minuten mit zum Schluss hoher Systemlast, auch mit externe Mysql-Datenbank. Was kann für eine Geschwindigkeitszuwachs bei der neuen Amarokversion getan werden wenn die Sammlung automatisch aktualisert werden soll. Ich habe bei Mysql mal beobachtet was passiert wenn er einen ersten Scan macht. Bei Mysql werden die Daten temporär gesammelt und dann auf einen Schlag in die Datenbank geschrieben. 1) Ist das Scandevice welches die Änderungen sammelt buggy? 2) Wird vielleicht in einer zu großen Verzeichnistiefe gescant, welche gar nicht verändert wurde? 3) Gibt es Anleitung diesen Prozess in Amarokkonfigurationsdateien zu optimieren? Ich würde mich über konstruktive Anweisungen und Lösungsvorschläge freuen. Grüße Mafal |
Registered Member
|
Hallo!
Gibt es vielleicht irgendeine(n) mit einer Idee?? Das wär ja toll? Anscheinend kennt jeder das Problem oder ist es keines weil es so ist wie es ist? Na dann frohes Fest. maFal |
Manager
|
Ich kann leider nicht helfen, da ich keine externe MySQL Datenbank nutze und auch nie eine Sammlung importiert habe, aber das dieses Thema hier schon so oft durchgekaut wurde, wäre eine Suche im Forum vielleicht hilfreich.
Running Kubuntu 22.10 with Plasma 5.26.3, Frameworks 5.100.0, Qt 5.15.6, kernel 5.19.0-23 on Ryzen 5 4600H, AMD Renoir, X11
FWIW: it's always useful to state the exact Plasma version (+ distribution) when asking questions, makes it easier to help ... |
Registered Member
|
Hi mamarok,
ich habe nichts importiert, keine Sammlung von alt nach neu! Alles neu aufgesetzt. Wer kann dazu vielleicht noch was helfen oder sagen. Im Forum habe ich noch nichts bezüglich Geschwindigkeitsvergleich und Lösungen dazu gefunden, oder habe ich was übersehen? Bitte wer kann sich derer annehmen, ich dachte hier schauen auch Entwickler rein? Frohes Fest mafal |
Manager
|
Du weisst aber schon, dass das gesammte Einlesen einer Sammlung nicht dauernd gemacht wird, oder?
Ich sehe den Sinn von so einem Geschwindigkeitsvergleich überhaupt nicht, da man das einmalig bei der Installation macht. Danach kommen normalerweise nur incrementale Scans. Ich bin da total der falsche Ansprechpartner, und ich denke auch kaum, dass die Entwickler an sowas interessiert sind. Für die ist Amarok 1.4 Geschichte, die arbeiten seit Jahren schon auf einer anderen Codebasis. Genauso ist 2.2.1 für die Entwickler schon uralt, seither wurden weit über 500 Commits im Code gemacht, die arbeiten schon lange an 2.2.2, das im Januar rauskommt, danach an 2.2.3, die meisten haben Letzteres auch schon in ihren persönlichen Git-Verzeichnissen. Ich schlage vor, du testest mit Amarok 2.2-git, da bist du auf dem neuesten Stand. Das kann man auch lokal installieren, Anleitung dazu findest du hier: http://blogs.fsfe.org/myriam/2009/09/co ... l-summary/
Running Kubuntu 22.10 with Plasma 5.26.3, Frameworks 5.100.0, Qt 5.15.6, kernel 5.19.0-23 on Ryzen 5 4600H, AMD Renoir, X11
FWIW: it's always useful to state the exact Plasma version (+ distribution) when asking questions, makes it easier to help ... |
Registered Member
|
Hi Mamarok,
ja danke für deine "(An)Teilnahme". Ich lese die Sammlung nicht aus Spaß neu ein sondern für einen Test! Andauernd mache ich das schon gar nicht. Es war die automatische Aktualisierung die mir Sorgen bei der neueren Amarok Version machte. 15 Sek zu 13min ist schon ein nicht unbeachtlicher Unterschied. Meine Sammlung verändert sich ja auch und das Pferd was ich reite soll am Ende kein Dakota-Pferd sein.... Ich hoffte auch auf Ansprechpartner vom "Entwicklerteam" für diese Thematik und für die neue Version von Amarok. Ich will nicht das die alte weiterentwickelt wird!! Die neue soll besser werden, für alle! Ich hoffe ich suggeriere nicht eine Anpassungen von der 1.4er. Das ist nicht meine Ziel. Schade, das mir hier bei diesem Thema niemand weiterhelfen kann. Ich erlebe das nicht das erste mal im Amarok-forum. Doch wozu ist frei Quelloffene Software da. Deswegen zwei letzte Fragen: Wo sind die Changes aufgelistet. Gibt es da Kategorien bezüglich Änderungen für Database Frontend, Gui oder so(dies sind ausgedachte Vorschläge)? Was sind GIT-Verzeichnisse? lg Mafal |
KDE Developer
|
Antwort zu allen drei Fragen: "Nein". Es scheint irgendwas faul zu sein mit deiner Datenbank, da normalerweise ein Update Scan bei Amarok 2.2.1 wesentlich schneller ist als bei 1.4 (wir haben uns da einige Optimierungen ausgedacht). Was genau falsch ist kann ich dir allerdings im Moment auch nicht sagen; Müssen wir uns mal genauer anschauen. Ein Tip: Versuch mal die ganze DB zu löschen (erst Backup machen!).
--
Mark Kretschmann - Amarok Developer |
Manager
|
Git is ein Version Control System, der Amarok Code ist auf http://www.gitorious.org/amarok zu finden.
Sämmtliche Änderungen stehen in der Datei CHANGELOG, die wird auch bei jeder Ankündigung einer neuen Version auf http://amarok.kde.org publiziert. Und 15 Sekunden statt 13 Minuten ist ganz einfach unmöglich, auch für Amarok 1.4.x, in 15 Sekunden kann er nur gerade Änderungen in der mtime der Ordner lesen. Ich denke du machst da ganz einfach etwas falsch, auf 2.2.1 hast du wahrscheinlich einen Full Collection Rescan gemacht, under Amarok 1.4. nur ein Update. Realistisch wäre ein Vergleich sowieso nur mit total neu installierten Systemen ohne jemals vorher eine Sammlung erstellt zu haben. Amarok 2.2.1 ist sicher schneller im Erstellen einer Sammlung als 1.4 je war.
Running Kubuntu 22.10 with Plasma 5.26.3, Frameworks 5.100.0, Qt 5.15.6, kernel 5.19.0-23 on Ryzen 5 4600H, AMD Renoir, X11
FWIW: it's always useful to state the exact Plasma version (+ distribution) when asking questions, makes it easier to help ... |
Registered Member
|
Vielen Dank für die Antworten,
ich habe mich diesmal wirklich darüber gefreut. Die Aussage zu allen 3 Fragen mit "Nein" lässt mich hoffen. Ich habe eine opensuse 11.2 im Einsatz und lassen nebenbei mythtv laufen welches auch auf meinen mysql 5.1-irgendwas wunderbar läuft. Dort gab es beim Versionwechsel auf 2.2 im Updatescript der Tabellen Probleme. Mann kam, wenn man den Quellcode anschaute ziemlich schnell drauf was angepasst werden mußte. Liebe Mamarok, ich muß dich leider enttäuschen. die 13min zu 15 Sekunden sind wahr ich dreh ncht extra einen Film davon. Ich verwende die Packman version für opensuse11.2 und muß sagen diese 1.4er ist rasend schnell im aktualisieren im Hintergrund!!! Ich füge ein Verzeichnis mit 20 Tracks zu den ca. 14000 Verezichnissen hinzu und es dauert keine 15 Sekunden wenn er scannt und sie tauchen unter "heute hinzugefügt" auf. Meine Tochter freut sich immer, dass es so schnell geht. Dabei habe ich keine High-Performance-PC. Athlon-XP 3000+, 2GB-Ram. Ich werde den Januar abwarten und dann wie immer die Datenbank mit mysql-admin sichern und die neue Amarok 2.2.2 Version Geschwindigkeitsmäßig neu austesten. Sie erscheint in den Suse repositories recht schnell. Ihr werdet von mir hören. Doch zunächst erst einmal ein wirklich herzliches Danke-schön euch allen. Freundliche Grüße und einen guten Rutsch Mafal |
Registered users: Bing [Bot], Google [Bot], Sogou [Bot], Yahoo [Bot]